Dämmstoffe
Dämmstoffe verstehen
Dämmstoffe
Wie Kleidung den Menschen halten gute Dämmstoffe das Haus warm und trocken.
Es braucht Schuhe (Bodendämmung), Mütze (Dachdämmung) und Mantel (Wanddämmung).
Durch gut gedämmte Häuser können wir die Schadstoffemmissionen verringern und dadurch die Umwelt schützen.
Laufend wird die Dämmeigenschaft verbessert, die Zusammensetzung umweltverträglicher und die Verarbeitung durch
Komplettprogramme vereinfacht. Ein wichtiges Thema sind hier auch biologische Baustoffe.
Wo benütze ich welches Produkt?
Dachisolierung: Styropor, Mineralwolle, PU-Steildachisolierung für Dach-Außendämmung, Extruderschaum
Wandisolierung: Styropor, Mineralwolle, Holzwolle
Bodenisolierung: Styropor, Mineralwolle, Extruderschaum
Wesentlich ist in jedem Fall die Wärmeschutzverordnung.
In der DIN sind nur Mindestwerte festgelegt, damit Bauschäden aufgrund von Spannungen oder Feuchtigkeit vermieden
werden. Seit 1995 ist die sogenannte Wärmeschutzverordnung in Kraft getreten, welche sich sowohl auf den Neubau- als auch
auf de Altbaubereich bezieht. Sie stellt strenge Anforderungen an den k-Wert, die Luftdichtigkeit und macht Vorschriften,
in welchen Gebäuden diese erfüllt werden müssen.
Eine Wärmebedarfsberechnung ist heute Bestandteil einer jeden Baugenehmigung.
Wie Sie kostengünstig an die Berechnung kommen, erfahren Sie vor Ort bei Ihrem Fachhändler.
Biologische Dämmstoffe – damals und heute..
In früherer Zeit konnten nur biologische Baustoffe verwendet werden, einfach weil es nichts anderes gab.
Im Zuge der Modernisierung wurden Dämmstoffe produziert, deren gesundheitliche Unbedenklichkeit nicht gegeben war,
doch daran dachte damals niemand.
Heute können wir nur aus den Folgen dieser Unachtsamkeit lernen.
Heute können wir mit ökologisch einwandfreien Dämmstoffen Energie zu sparen, ohne mit der Wärmeschutzverordnung
in Konflikt zu geraten. Durch innovative Herstellungsverfahren werden regenerative Rohstoffe als Dämmstoff nutzbar gemacht.
Da größtenteils heimische Rohstoffe (Holzwolle, Flachs) zur Anwendung kommen, entfallen lange Transportwege.
Die nachwachsenden Rohstoffe geben der Landwirtschaft ein ganz neues Aufgabengebiet und die Öko-Bilanz ist wegen des
niedrigen Energieaufwands ausgeglichen.
Die Entsorgung von Biobaustoffen ist meist kein Problem: sie werden entweder wiederverwertet oder einfach kompostiert.
Selbstverständlich unterliegen auch die alternativen Dämmstoffe den strengen Regeln der Güteüberwachung und sind somit in
den technischen Anforderungen den traditionellen Baustoffen gleichwertig.